Was macht eine Unterweisung im Arbeitsschuzt erfolgreich? In persönlichen Gesprächen zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sollen die richtigen Arbeitsabläufe, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, Sicherheitskennzeichnungen und das Verhalten bei Störungen und Notfällen diskutiert und vermittelt werden.

Unterweisungen - Sauerstoffselbstretter

Sicher durchatmen – Mit unserer Unterweisung zu Atemschutzgeräten für Flucht und Selbstrettung!

Zeitgemäßer Arbeitsschutz: Unterweisungen sorgen für Sensibilisierung und Akzeptanz im Betrieb

In gefährlichen Arbeitsumgebungen kann jede Sekunde zählen. Wenn die Atemluft plötzlich giftig oder sauerstoffarm wird, ist schnelles und richtiges Handeln überlebenswichtig. Sauerstoffselbstretter retten Leben – aber nur, wenn sie korrekt eingesetzt werden.

Sauerstoffselbstretter sind tragbare Geräte, die in Notfallsituationen eine unabhängige Atemluftversorgung sicherstellen. Sie schützen vor Sauerstoffmangel und giftigen Gasen, indem sie durch die chemische Reaktion der Ausatemluft mit einer Chemikalie (Kaliumhyperoxyd, KO₂) Sauerstoff erzeugen und das Kohlendioxid binden.

Unsere praxisnahe Unterweisung nach DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" und DGUV Grundsatz 312-190 „Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz“ vermittelt alle wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Sauerstoffselbstrettern. Ob im Bergbau, Tunnelbau, chemischen Anlagen, an Hochöfen oder in abwassertechnischen Anlagen – wir bereiten Ihre Mitarbeiter optimal auf den Ernstfall vor.

Inhalte der Unterweisung:

Für die sichere Benutzung von Atemschutzgeräten für Flucht und Selbstrettung sind spezifische Kenntnisse in Theorie und Praxis notwendig.

Hierfür müssen grundsätzlich die folgenden theoretischen Inhalte vermittelt werden:

  • Informationen der Herstellerfirmen
  • Zweck des Atemschutzes
  • Zusammensetzung, Einwirkung und Folgen der in Betracht kommenden Schadstoffe
  • Folgen von Sauerstoffmangel auf den menschlichen Organismus, Atmung des Menschen, physiologische Gesichtspunkte
  • Einteilung der Atemschutzgeräte
  • Aufbau und Wirkungsweise der vorgesehenen Atemschutzgeräte
  • Kombination mit anderer PSA (z. B. gegenseitige Beeinflussung der Schutzwirkung, geänderte Belastung)
  • gerätebezogene Gebrauchsdauerbegrenzung (Haltezeit)
  • Verhalten während des Gebrauchs (Flucht), mögliche Gebrauchsfehler
  • Lagerung und Transport

Die Unterweisung ist vor Aufnahme der Tätigkeit sowie mindestens einmal jährlich und nach Bedarf durchzuführen.

Bestandteil der Unterweisung ist immer eine praktische Übung, die an baugleichen Trainingsgeräten durchgeführt wird.

Wir können die Unterweisung an folgenden Geräten durchführen:

  • Dräger Oxy SR
  • Dräger Oxy 3000/6000
  • Dräger Oxy K30
  • MSA Auer SSR 30

 

 

  • Sicht- und Funktionsprüfung sowie Inbetriebnahme des Atemschutzgerätes
  • Anlegen des Atemschutzgerätes
  • Gewöhnungsübung (Trageübung)

Qualifizierte Ausbilder mit Praxiserfahrung

  • Qualifizierte Ausbilder mit Praxiserfahrung
  • Unterweisung bei Ihnen im Hause oder auf der Baustelle
  • Teilnahmebestätigung für Ihre Unterlagen
  • Verständlich, einprägsam und DGUV-konform